An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-in-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung können Sie auch jederzeit dadurch verhindern, dass Sie den Newsletter abbestellen. Auch können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern. Auch durch Deaktivierung von Java-Script in Ihrem Webbrowser oder Installation eines Java-Script-Blockers (z.B. https://noscript.net oder https://www.ghostery.com) können Sie die Speicherung und Übermittlung personenbezogenen Daten verhindern. Wir weisen darauf hin, dass durch diese Maßnahmen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebotes zur Verfügung stehen.
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/
- Virtuelles Format& eingesetzte Tools
11.1 Anmeldung zum virtuelles Format
Sofern Sie eine Teilnahme an einem unseren virtuellen Formaten in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir nach Absprache Daten von Ihnen. Dies umfasst in der Regel jedenfalls die Bereitstellung einer E-Mail-Adresse und für die Abwicklung des zu Grunde liegenden Vertrages entsprechend vertragsrelevante Details, wie insbesondere Abrechnungsdaten.
Die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Diese Einwilligung erlischt automatisch 24 Monaten nach dem Schluss des Jahres ihrer Erteilung. Ihre Einwilligung erfolgt einmalig und kann vor dem Start des virtuellen Vortrags jederzeit wiederrufen werden. Wenden Sie sich dazu an service@teamgesundheit.de.
11.2 Durchführung von virtuellen Vorträgen
Bei der Durchführung aller virtuellen Formate achten wir darauf, dass bei den eingesetzten Tools (siehe dazu unten) die Erhebung von Daten auf ein Minimum reduziert wird.
Chat-Protokolle können im Nachgang zur Veranstaltung für den Kunden exportiert werden. Dies setzt die konkrete Forderung des Kunden voraus. Der Kunde wird hier als verantwortliche Stelle angesehen, in dessen Auftrag wird die Daten bereitstellen. Die Datenverarbeitung bedarf der Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und basiert im Übrigen auf vertraglichen Vereinbarungen, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ansonsten werden nach jeder Veranstaltung die Chat-Protokolle gelöscht. Im Falle des Datenexports an Kunden behält die Team Gesundheit GmbH keine Daten zurück, d.h. Chatprotokolle werden unverzüglich und dauerhaft gelöscht.
11.3 Tracking der Teilnehmer
Ein Tracking der Teilnehmer findet nur im Rahmen des Gesamt-Aktivitätenspiegels statt. Eine Einzelpersonenauswertung in Form von Tracking o.ä. findet nicht statt / wird jedoch nicht genutzt.
11.4 (Keine) Klarnamenpflicht
Grundsätzlich besteht bei der Teilnahme an virtuellen Formaten keine Klarnamenpflicht. Sofern eine solche Pflicht auferlegt wird, erfolgt dies im Auftrag oder durch den Kunden selbst. Team Gesundheit speichert die Daten nicht und sorgt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten auch dafür, dass bei den jeweiligen Tools derartige Daten unverzüglich nach Ende des Vortrages wieder gelöscht werden.
11.5 Verschlüsselte Übertragung
Team Gesundheit gewährleistet beim Einsatz aller Tools eine verschlüsselte Datenübertragung.
11.6 Auftragsdatenverarbeitung
Die Betreiber der nachgenannten Tools gelten als Auftragsdatenverarbeiter. Insoweit unterliegen sie bei der Datenverarbeitung den Weisungen der verantwortlichen Stelle (Team Gesundheit oder der Kunde selbst). Zur Gewährleistung dieses Weisungsrechtes wurde mit allen Anbieter ein sog. AV-Vertrag geschlossen. Im Rahmen von AV-Verträgen mit Anbietern in den USA werden nur solche akzeptiert, die eine Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln garantieren und somit das Datenschutzniveau der EU-DSGVO gewährleisten.
11.7. Videokameras
Es besteht keine Pflicht, Videokameras zu aktivieren. Im Rahmen virtueller Workshops und Seminare wird jedoch empfohlen, diese Funktionalität zu gewährleisten, um die Interaktion zwischen den Teilnehmen zu erhöhen. Da dies eine aktive Handlung des Teilnehmenden erfordert, erfolgt die Datenverarbeitung mit der Einwilligung des Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, wobei darauf hingewiesen wird, dass keinerlei Speicherung der Bilddaten durch die Team Gesundheit GmbH erfolgt.
11.8 Aufzeichnungen der Aufträge
Aufzeichnungen der Aufträge finden nicht statt. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn der Kunde dies explizit wünscht und alle Teilnehmenden diese Möglichkeit nach entsprechendem Hinweis bei Start der Veranstaltung mündlich bestätigen. Diese Bestätigung wird mit aufgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt in dieser Hinsicht auf Basis der Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Leiter eines Meetings kann die Sitzung mit den gegebenen technischen Möglichkeiten aufzeichnen und die Aufzeichnung den Teilnehmenden der Sitzung sowie der/dem Zuständigen zur Verfügung stellen, sofern eine solche Beauftragung erteilt wurde. Die Verwendung der Aufzeichnungen beschränkt sich auf den Zweck der Durchführung der jeweiligen Maßnahme. Eine Weitergabe der Aufzeichnungen oder von Teilen einer Aufzeichnung an Dritte oder die Verwendung zu einem anderen als dem genannten Zweck ist nur gestattet, wenn das Einverständnis aller betroffenen Sitzungsteilnehmenden sowie das Einverständnis des/der Zuständigen gegeben wurde, das Einverständnis erfordert für alle Beteiligten die Schriftform. Der Beginn und das Ende einer Aufzeichnung sind durch den Leiter der Sitzung für die Sitzungsteilnehmenden vor Beginn und nach dem Ende der Aufzeichnung kenntlich zu machen. Eine laufende Aufnahme ist an einem roten Aufnahmesymbol in Adobe Connect für alle Sitzungsteilnehmenden erkennbar. Die gespeicherten Aufzeichnungen sind spätestens am letzten Tag der Maßnahme (Erhalt des Zertifikats bei Weiterbildungen oder der Teilnahmebescheinigung bei Fortbildungen oder die letzte Teilnahmebescheinigung bei modularen Fortbildungen oder Arbeitsgruppensitzungen oder unverzüglich bei vorzeitigem Ausscheiden aus der Maßnahme) durch die Teilnehmer restlos zu löschen. Die Verwendung externer Aufzeichnungsmöglichkeiten, die nicht in der Software selbst implementiert sind, ist nicht gestattet.
11.9 Screenshots und eigene Aufzeichnungen
Screenshots und eigene Aufzeichnungen des Vortrages durch die Teilnehmenden sind technisch zwar möglich, werden durch die verantwortliche Stelle jedoch untersagt. Bei Beginn der Veranstaltung erfolgt hierzu ein gesonderter Hinweis.
11.10 Deaktivieren von Fremdaufzeichnungen
Viele täglich genutzte Geräte wie Smartphones oder persönliche digitale Assitenzsysteme (z.B. Alexa) hören in der Regel eine Vielzahl von Besprechungen mit. Wir bitten alle Teilnehmer, ihre entsprechenden Geräte abzuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen, um ungewünschte Aufzeichnungen zu vermeiden. Die jeweiligen Dienste befinden sich in der Einflusssphäre der Teilnehmenden, mithin gelten die Teilnehmenden hier als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.
11.11 Ausschluss unberechtigter Teilnehmer
Die Vorträge richten sich ausschließlich an die angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmer sind insoweit gehalten, Dritte, die nicht für die Teilnahme registriert sind, nicht mithören zu lassen und den Vortrag – auch im eigenen Interesse – an Orten und mit solchen technischen Hilfsmitteln (z.B. Kopfhörer) durchzuführen, die ein Mithören durch Dritte ausschließen. Die jeweiligen örtlichen und technischen Begebenheiten befinden sich in der Einflusssphäre der Teilnehmenden, mithin gelten die Teilnehmenden hier als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.
11.12 anonymisierte Evaluation nach Abschluss des Vortrages
Nach dem Abschluss des virtuellen Vortrags erfolgt eine anonymisierte Evaluation zum Zwecke der Qualitätssicherung und -entwicklung der Online Maßnahme. Die Teilnahme erfolgt mit Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
11.13 Moderation, sonstige Sicherheitsvorkehrungen
Bei der Teilnahme an Sitzungen mittels werden die Nutzer mit Namen angemeldet. Die Nutzer erklären sich zur Teilnahme an Meetings über die Akzeptanz der vorliegenden Erklärung sowie ggfls. der Bestimmungen des Tool-Anbieters einverstanden, sofern diese im Rahmen einer Arbeitsgruppensitzung oder einer Fort- und Weiterbildungsmaßnahme von Seiten der Team Gesundheit GmbH bzw. des auftraggebenden Kunden als erforderlich betrachtet werden. Die Sitzungen und Sitzungsinhalte in Adobe Connect unterliegen der Vertraulichkeit der Sitzungsteilnehmenden, einschließlich der Zuständigen bei der Team Gesundheit GmbH und sind nicht öffentlich.
Der Leiter einer Sitzung (Meeting) kann seinen eigenen Computer oder bestimmte Teile von diesem (z.B. Desktop oder bestimmte Programme) oder mit Zustimmung der Beteiligten, den Computer von Sitzungsteilnehmenden in Teilen oder gänzlich (z.B. Desktop oder bestimmte Programme) freischalten und im Sinne einer Fernwartung auch bedienen. Jede Freischaltung erfordert die technisch implementierte Einwilligung der Betroffenen. Diese teilweise oder gänzliche Freigabe eines Computers ermöglicht den Sitzungsteilnehmenden das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten oder die gemeinsame Nutzung von Software (z.B. Hilfestellung in speziellen Programmierumgebungen).
11.14 GoToWebinar / GoToMeeting
Für manche virtuelle Formate wird GoToWebinar als Software as a Service (SaaS) von LogMeIn Dublin eingesetzt. Die zum Zwecke der Teilnahme an einem virtuellen Format vom Benutzer einzugebenden Daten werden von LogMeIn im Auftrag und ausschließlich nach Vorgaben des Auftraggebers genutzt. Insoweit besteht hierzu ein AV-Vertrag mit dem Anbieter. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LogMeIn finden Sie hier: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
11.14 Adobe Connect
Im Rahmen unserer Angebote werden Webinare ggfls. mithilfe von Adobe Connect durchgeführt. Die für die Durchführung der Webinare erforderlichen Teilnehmerdaten werden an Adobe Connect übertragen. Die auftragsdatenverabeitenden Stellen sind die Firmen „Team Gesundheit GmbH und „Adobe“, der Serverstandort ist in -Irland. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen von Adobe Connect können hier eingesehen werden:
https://www.adobe.com/de/privacy/general-data-protection-regulation.html
11.5 Microsoft Teams
Die Team Gesundheit GmbH setzt zudem auch die Anwendung Microsoft Teams der Microsoft Corporation, One Microsoft Way in Redmond, WA 98052-6399 (USA) sowohl zur internen Kommunikation zwischen Mitarbeitern als auch zur Kommunikation mit externen Partnern ein. Wenn Sie eine Einladung der Team Gesundheit GmbH zur Nutzung von Microsoft Teams erhalten (Gastzugang), werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Microsoft Teams nutzen. Die Informationen der Microsoft Corporation finden Sie hier:
Datenschutzbestimmungen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Nutzungsbestimmungen: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
Mit der Nutzung von Microsoft Teams akzeptieren Sie die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Microsoft Corporation. Die Microsoft Corporation ist dabei ein beauftragter Dritter im Sinne des Datenschutzgesetzes und versichert im Sinne seiner Datenschutzerklärung, die über Microsoft Teams geleiteten Personendaten nicht anders als für den elektronischen Austausch mit den Teilnehmern zu verwenden und die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Microsoft Teams erfolgt nach Auskunft der Microsoft Corporation ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Im Übrigen besteht ein AV-Vertrag, der die Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln und damit eine Datenverarbeitung unter Wahrung des Datenschutzniveaus der EU-DSGVO gewährleistet.
Bestimmte Informationen werden automatisch verarbeitet, sobald Sie Microsoft Teams verwenden. Dies sind im Einzelnen:
- Ihre IP-Adresse, mit der der Zugriff auf die Anwendungen von Microsoft Office 365 erfolgt.
- Ihr Benutzername (Zugangsdaten zu den Microsoft Office 365 Anwendungen), Daten im Rahmen der sog. Multifaktor-Authentifizierung, die Sie selbst in Ihrem Microsoft Account hinterlegt haben (z. B. optional die (private) Handynummer).
- Identifikationsmerkmale: Informationen zu Ihrer Person, die Sie als Nutzer, Absender, Empfänger von Daten innerhalb der Anwendung kennzeichnet. Dazu gehören insbesondere folgende Stammdaten: Name, Vorname, dienstliche Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mailadresse, dienstliche Faxnummer, sofern von Ihnen angegeben. Weitere Daten (wie z. B. ein von ihnen hinterlegtes Profilbild) sind ebenfalls in Ihrem Profil einsehbar.
- Für die Authentifizierung und den Lizenzgebrauch erforderliche Daten sowie Nutzeraktivitäten wie z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, Datum, Art des Zugriffs, Angabe zu den Daten/ Dateien/ Dokumenten auf die zugegriffen wurde, das Anlegen, Ändern, Löschen eines Dokuments, Einrichten eines Teams (und von Kanälen in Teams), das Anfertigen von Notizen im Notizbuch, Start eines Chats etc.
Im Übrigen gelten die o.g. allgemeinen Hinweise zum Einsatz von Video-Konferenz-Tools.
Die Datenverarbeitung setzt Ihre Einwilligung voraus und basiert daher auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
11.6 Webex Meeting
Wir verwenden darüber hinaus Cisco WebEx (ehemals WebEx Communications Inc.) als Anbieter von Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing.
Bei kostenpflichtigen Webinaren ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via „WebEx“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir erbringen mit WebEx unsere vertraglichen Leistungen, insbesondere für die Webinare. Dies beinhaltet neben der Durchführung von Webinaren auch die Nachbereitung von Teilnahmedaten für die Rechnungsstellung.
Wir verarbeiten in diesem Fall – auf Basis der o.g. allgemeinen Hinweise – folgende personenbezogene Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Firma
- IP-Adresse
- Zahlungsinformationen
Das angemessene Datenschutzniveau bei der Cisco WebEx LLC ist durch folgende Maßnahmen garantiert:
- Wir haben mit der Cisco WebEx LLC einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass Cisco WebEx LLC im Rahmen der Bereitstellung eigene Daten erhebt, die wir nicht beeinflussen können.
Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://trustportal.cisco.com/c/r/ctp/trust-portal.html?doctype=Privacy%20Data%20Sheet|Privacy%20Data%20Map&prodserv=Cisco%20Webex%20Meetings#/customer_transparency/pdfViewer/c%2Fdam%2Fr%2Fctp%2Fdocs%2Fprivacydatasheet%2Fcollaboration%2Fcisco-webex-meetings-privacy-data-sheet.pdf?docClassification=public
- Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social Media Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, welche personenbezogene Daten betreffen, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DS-GVO.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind).
Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:
12.1 Facebook
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
12.2 Instagram
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
http://instagram.com/legal/privacy/
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
12.3 LinkedIn
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
12.4 Twitter
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy
Auskunft über Ihre Daten:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
12.5 XING
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auskunftsanfragen für XING Mitglieder:
https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure
- Webanalyse
13.1 Facebook Pixel (Custom Audience)
Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem IT-System zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem IT-system abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/
Darüber hinaus können Sie Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken über folgenden Webseiten deaktivieren:
- http://optout.networkadvertising.org/
- http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
13.2 Google Analytics
Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden “Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt “Cookies”) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
13.3 Jetpack (vormals WordPress Stats)
Diese Website nutzt das WordPress Tool Jetpack, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
Jetpack verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Jetpack-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
- Plugins und andere Dienste
14.1 Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google (“Google Privacy Policy”): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
14.2 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
14.3 Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.
Durch dieses Tool können “Website-Tags” (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
14.4 Google WebFonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseite.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
14.5 Vimeo (Videos)
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von Vimeo an Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. “Cookies”, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Ihre Rechte als betroffene Person
15.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
15.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
15.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
15.4 Löschung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
15.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
15.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
15.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
15.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
15.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
- Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
- Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Dezember 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter “https://teamgesundheit.de/datenschutzerklaerung/” von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Datenschutz-Software: audatis MANAGER erstellt.